Durch die Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen stimmen Sie dieser Datenschutzrichtlinie zu und willigen in die darin beschriebenen Funktionen ein, insbesondere die Verwendung von Cookies, Analysetools und Ressourcen zur zielgerichteten/personalisierten Werbung. Wenn Sie mit diesen Funktionen nicht einverstanden sind, können Sie die unten beschriebenen Opt-out-Methoden nutzen.
Sie können die Verwendung von Cookies mit den aktuellen Versionen aller gängigen Webbrowser (z. B. Firefox, Chrome, Internet Explorer und Safari) steuern oder verhindern. Zusätzlich stellen die Anbieter der oben genannten Analyse- und Marketingtools eigene Ressourcen (z. B. spezielle Browser-Add-ons oder Opt-out-Cookies) und ähnliche Tools zur Veränderung Ihrer Cookie-Einstellungen bereit.
Wir verwenden die von uns erhobenen Daten, um unsere Beziehung zu Kunden und potenziellen Kunden zu pflegen, z. B. für die Erstellung unseres Newsletters, die Weiterentwicklung unserer Website und ihre Anpassung an neue Anforderungen sowie um Ihnen relevante Informationen und Dienstleistungen bereitzustellen.
Zum Abonnieren unseres Newsletters müssen Sie uns Ihre Anmeldedaten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, zur Verfügung stellen. Eine Bestätigungsmail stellt sicher, dass nur Sie Ihre Adresse in unsere Abonnentenliste eintragen können. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Wir verwenden unsere Newsletter-Verteilerlisten auch, um benutzerdefinierte oder ähnliche Zielgruppen (sogenannte Lookalike Audiences) auf Plattformen wie Facebook, Twitter und Google zu erstellen. Sie können dieser Verwendung jederzeit widersprechen.
Um eine Nachricht über unser Kontaktformular zu senden, müssen Sie uns Ihre Kontaktdaten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, mitteilen. Diese Adresse wird ausschließlich verwendet, um auf Ihre Nachricht zu antworten. Falls aus dieser Interaktion keine weitere Verbindung entsteht, wird die E-Mail inklusive Ihrer Kontaktdaten bei uns gelöscht.
Beim Besuch unserer Website und dem Aufruf von Seiten oder Inhalten hinterlassen Sie Informationen über Ihren Besuch, wie z. B. gewählte Seiten (URL), Datum und Uhrzeit, IP-Adresse Ihres Computers, Informationen zum Gerätetyp, Betriebssystem und zur Browserkennung (User-Agent-String). Diese Informationen werden in Server-Logdateien auf unserem Webserver gespeichert und zu Debugging-Zwecken verwendet.
Wir verwenden Cookies, um Login-Sitzungen zu speichern und eingeloggte Benutzer zu identifizieren.
Wir verwenden moderne Analysemethoden und -tools, um das Nutzungsverhalten auf unserer Website zu verstehen. Diese Informationen helfen uns, unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und relevante Informationen anzubieten. Grundsätzlich verwenden wir nur anonymisierte Daten, die keine Rückschlüsse auf die Person zulassen.
Im Folgenden beschreiben wir die eingesetzten Analysedienste und Technologien sowie Möglichkeiten zur Deaktivierung.
Unsere Website verwendet Tools und Funktionen anderer Anbieter, um Daten über die Nutzung unserer Website zu erheben und statistisch auszuwerten. Diese Informationen helfen uns, Nutzern auf anderen Plattformen (z. B. Google oder Facebook) zielgerichtete Inhalte und Werbung anzuzeigen. Zu diesen Tools gehören unter anderem Universal Analytics, AdWords, Floodlight, Google Dynamic Remarketing und Facebook Custom Audiences.
Diese Dienste verwenden Cookies, Tags und Tracking-Pixel für verschiedene Zwecke. Cookies sind kleine Codeabschnitte, die auf dem Rechner der Nutzer gespeichert werden und eine Wiedererkennung sowie Sitzungsverwaltung ermöglichen. Tags sind kleine Codeausschnitte, die Aktionen auf Websites oder in Apps melden. Pixel-Tags (auch Web Beacons genannt) sind winzige Bilddateien, die z. B. in E-Mails eingebunden sind.
Google Analytics bereitet Nutzungsdaten für statistische Auswertungen auf. Es sendet Informationen über Seitenbesuche und Nutzeraktionen (z. B. Dauer, Abfolge, URLs, vorherige Seite, Gerät, Betriebssystem, Browser, Einstellungen, ungefähre Standortdaten) an Server von Google. Es verwendet Cookies und ähnliche Ressourcen (z. B. Tracking-Pixel), um Nutzer anonymisiert wiederzuerkennen und verschiedene Aktionen/Sitzungen zu verknüpfen. IP-Adressen werden zuvor anonymisiert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzdokumentation von Google.
Sie können ein Browser-Add-on installieren, um Google Analytics zu deaktivieren.
Mit Google Ads Conversions können wir messen, wie Klicks auf Google-Werbung zu Transaktionen oder ähnlichen Aktionen auf unserer Website führen. Es werden temporäre Google-Cookies verwendet, jedoch keine Nutzerdaten verarbeitet. Google bietet Optionen zur Deaktivierung dieser Cookies oder Änderung der Browsereinstellungen.
Google Dynamic Remarketing verwendet anonymisierte Cookie-IDs (z. B. aus Google Analytics), um Nutzergruppen und -listen basierend auf bestimmten Aktivitäten oder bestehenden Daten (z. B. Newsletter-Abonnenten) zu erstellen. So werden interessensbezogene Informationen und Werbung über Google-Dienste bereitgestellt. Sie können die Cookie-Nutzung für Werbung auf Google und über die Digital Advertising Alliance deaktivieren.
Mit dem Google Tag Manager betten wir Tags in unsere Website ein. Bei einem HTTP-Request wird die IP-Adresse kurzzeitig gespeichert, um Verbindungsfehler zu beheben.
Mit Facebook Custom Audiences erstellen wir anhand bestehender Datensätze (z. B. Newsletter-Abonnenten) Zielgruppen zur Ausspielung interessensbezogener Informationen und Werbung über Facebook-Dienste. Die Daten werden vor der Übertragung an Facebook irreversibel als Hashwerte verschlüsselt. Ein Opt-out ist möglich über die Digital Advertising Alliance.
Facebook Lookalike Audiences nutzt bestehende Datensätze zur Erstellung von Zielgruppen mit ähnlichen Interessen, denen auf Facebook relevante Informationen angezeigt werden. Die Daten werden vor der Übertragung irreversibel als Hashwerte verschlüsselt. Ein Opt-out ist möglich über die Digital Advertising Alliance.